E-Mail Formular
Telefon: +43 5 770 77 – 0
POSETIV – S-Pedelecs im Berufsverkehr
Projektziel
Im Rahmen des Projekts POSETIV wird in einem groß angelegten Flottenversuch untersucht, welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um das Potenzial von
S-Pedelecs zur Verkehrsverlagerung vom...
Neue Studie zu Section Control in Österreich
Eine neue KFV-Studie beleuchtet die konkreten Vorteile dieser Überwachungsmaßnahme.
Berühmt-berüchtigt war der Gföhler Berg im malerischen Waldviertel schon über lange Jahre. Denn durch die sanfte...
„Mit Risi & Ko unterwegs“: Die neuen kostenlosen KFV-Unterrichtsmaterialien zum Thema Ablenkung sind da!
Auf Basis langjähriger Erfahrungen in puncto Präventionsarbeit entwickelte das KFV flexibel einsetzbare Unterlagen zur Mobilitätsbildung für die Zielgruppe der 10- bis 14-Jährigen: „Mit Risi...
Code of Conduct zur sicheren Entwicklung des autonomen Fahrens
Zehn klar formulierten Grundsätze sollen bereits heute dazu beitragen, die Rahmenbedingungen für künftige Entwicklungen im Bereich automatisiertes Fahren festzulegen und ein Miteinander der verschiedensten...
Auf der Wunschliste der Experten: Modernisierung der Mopedausbildung
Mehr Wissen, mehr Bewusstsein, mehr Praxisbezug – eine Studie des KFV in Zusammenarbeit mit dem ARBÖ bringt Impulse für mehr Sicherheit in Sachen Moped.
Moped...
Österreich – gut unterwegs? Verkehrssicherheitsreport 2018 zeigt Status quo auf unseren Straßen.
Der Verkehrssicherheitsreport 2018 beleuchtet den Status quo auf unseren Straßen.
Tatsachen und Trends
In Sachen Verkehrssicherheit liegt Österreich im EU-Mittelfeld. Die jährliche Summe der hierzulande bei...
Automatisiertes Fahren: Alles unter Kontrolle?
Wann der Fahrer zum Passagier wird und umgekehrt. Und warum vier Sekunden für Sicherheitsforscher viel zu wenig sind.
Automatisiertes Fahren gilt als die Zukunft der...
KFV Projekt zur Reform des palästinensischen Verkehrsrecht
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit hat den Auftrag erhalten, ein Projekt zur Reform des palästinensischen Verkehrsrechts durchzuführen. Auftraggeber ist die internationale Organisation DCAF (Center for...
Road Safety 2020+ Verkehrssicherheitskonferenz in Wien
BMVIT, KFV und ETSC luden im Rahmen der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft zur Verkehrssicherheitskonferenz
Wien, 13.11.2018. Die Verkehrssicherheit in Europa hat sich in den letzten Jahren nicht...
Straßen des Donauraums unter der Lupe: Konferenz weist neue Wege in Richtung Sicherheit
In Dubrovnik bot die „1st Danube Road Safety Conference“ eine hochkarätige Expertendiskussion rund um die zentrale Frage: Wie lassen sich die Straßennetze des Donauraums...









