Wissen rettet Leben. Daher bietet das KFV eine breite Palette an praxisorientierten und didaktisch fundierten Aus- und Weiterbildungen an. Dabei steht das Ziel im Vordergrund, die persönliche Handlungsfähigkeit und Qualifizierung der Menschen beim Schutz vor Gefahren zu steigern. Das Aus- und Weiterbildungsprogramm gibt es für jede Altersgruppe und verschiedene Risikobereiche.
Aktion Glühwürmchen: Sicherheit durch Sichtbarkeit für unsere Kinder
„Ich sehe was, was du nicht siehst!“ ist ein lustiges Spiel für Kinder – Schluss mit lustig gilt allerdings, wenn es um das Sehen und Gesehen-werden im Straßenverkehr geht. Besonders in der dunklen Jahreszeit...
Augen auf, Ohren auf: Kultfigur HELMI besuchte Grazer Volksschule Leopoldinum
Sicherheitsexperte HELMI besuchte gestern die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Leopoldinum und erarbeitete mit ihnen spielerisch richtige Verhaltensweisen im Straßenverkehr. Richtiges Angurten, das sichere Queren der Straße, Sichtbarkeit im Straßenverkehr aber auch die Vorteile...
(Un)sichtbare Risiken in den eigenen 4 Wänden – Vorsorge sinnlos?
Zuhause sollte man sich besonders sicher fühlen. Und doch passieren immer wieder Unfälle, Brände und Einbrüche in den eigenen vier Wänden. Die Experten des Forschungsbereichs Eigentumsschutz im Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) und der Brandverhütungsstelle...
FAQ: Welche Wegerechte gelten beim Mountainbiken und Wandern?
Fast 48 Prozent der Staatsfläche Österreichs ist mit Wald bedeckt – das sind mehr als 4 Millionen Hektar. Ein Teil davon wird von den unterschiedlichsten Gruppen gemeinsam genutzt (Wanderer, Mountainbiker, Jäger, Förster, Grundeigentümer, Holzwirtschaftsbetriebe,...
1. bis 4. Schulstufe – Risi & Ko
Alle auf dieser Seite zur Verfügung stehenden Unterlagen wurden zur Unterstützung von Pädagoginnen und Pädagogen bei der Umsetzung der verbindlichen Übung „Verkehrserziehung“ in der Volksschule konzipiert. Die Inhalte orientieren sich daher am Lehrplan, aber...