KFV/TU Graz Rodelunfall-Crashtest: Ohne Helm schon bei geringen Geschwindigkeiten schwerste Verletzungen
Crashtests kennt man eigentlich nur von der Verkehrssicherheitsforschung. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit hat nun gemeinsam mit der Technischen Universität Graz in einem computersimulierten Crashtest...
Nachtsicht-Assistent: Er sieht, was wir nicht sehen
Schlechte Sichtverhältnisse, Dunkelheit, schwer sichtbare Kleidung: Unfälle aufgrund von eingeschränkten Sichtverhältnissen sind keine Seltenheit. Innovative Nachtsicht- Assistenten können hier entscheidend zur Sicherheit beitragen.
Wien, 17....
Sichtbarkeit: Fußgänger oft erst aus 25 Meter Entfernung erkennbar
In der dunklen Jahreszeit steigern schlechte Witterungs- und Sichtverhältnisse das Risiko für Verkehrsunfälle besonders dann, wenn die schwächeren Verkehrsteilnehmer – nämlich Fußgänger und Radfahrer...
VVO/KFV: Hochrisikozeit für Wohnungsbrände
Der Advent ist eine der feuergefährlichsten Zeiten im Jahr. Über 500 Wohnungsbrände ereignen sich jährlich rund um Weihnachten. Neben erheblichen Sachschäden starben im heurigen...
Täglich bis zu 8 Verbrühungsunfälle im Winter – Hochrisikozeit für thermische Verletzungen bei Kindern
Eine Tasse Tee, ein kochender Topf Suppe am Herd oder eine heiße Dusche: Besonders in den kalten Wintermonaten sind heiße Flüssigkeiten allgegenwärtig. Für Kinder...
KFV: Besonderes Augenmerk auf die Unfallprävention bei allen Wintersporttätigkeiten
Knapp 40.000 österreichische Wintersportler verletzten sich im Jahr 2019 in Österreich. Gerade im heurigen Jahr ist es besonders wichtig, sich mit den Verletzungsrisiken bewusst auseinanderzusetzen und...