Jahresarchive: 2025

StVO-Kommentar neu aufgelegt: Neuauflage bringt umfassende Umstrukturierung und Modernisierung

Der Kommentar zur Straßenverkehrs-ordnung (StVO) erscheint in neuer Struktur und inhaltlich überarbeitet seit der 44. Auflage im Jahr 2022 – erstmals verfasst und herausgegeben...
Eine ältere Dame hält ein Spielzeughaus in der Hand

Neue KFV-Workshops für Senior*innen: Mehr Sicherheit im Alltag und im digitalen Raum

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit bietet neuerdings zwei neue Workshops an, die sich gezielt an Senior*innen richten. Beide Veranstaltungen sind kostenlos und vermitteln wertvolle Informationen...

Praxisnahe Tipps für ein sicheres Grillvergnügen

Grillen gehört für viele Menschen zum Sommer einfach dazu – doch jedes Jahr führen Unachtsamkeit und falsche Handhabung zu vermeidbaren Unfällen. Stichflammen, Funkenflug und...
v.l.n.r.: Mag. Martin Pfanner (KFV), Dr. Gerd Raspotnig (Vorsitzender der AUVA-Landesstelle Salzburg), Aktionsmitarbeitende mit kopfloser Radfahrer-Puppe, Dr. Herbert Koutny (Direktor AUVA-Landesstelle Salzburg)

Mehr als tausend Unfälle aufgrund von Ablenkung in Salzburg – Kampagne gegen „Kopflose“ von...

Ein kurzer Blick aufs Handy kann über Leben und Tod entscheiden. Ablenkung ist nach wie vor die häufigste Unfallursache im Straßenverkehr – mehr als...
Fahrerassistenzsysteme im Einsatz

Systemgrenze Landstraße: Tests im Realverkehr und auf dem Testgelände zeigen – Level-2-Assistenz noch nicht...

Assistierte Fahrfunktionen versprechen mehr Komfort und Sicherheit auf der Straße. Doch wie schlagen sich Level-2-Assistenzsysteme abseits der Autobahnen? Eine länderübergreifende Studie des Kuratoriums für...
Die Füße einer Person in gelben Gummistiefeln ist zu sehen, die durch Wasser watet. Daneben das Warnschild "Hochwasser - ich schütze mich"

Kampagne „Hochwasser – ich schütze mich!“ in ganz Österreich

Wien, 16. April 2025. Die dramatischen Bilder der Überschwemmungen im Herbst 2024 sind vielen noch deutlich in Erinnerung: Überflutete Straßen, zerstörte Häuser und Felder,...
Die Sprecher der Pressekonferenz stehen neben den "kopflosen" PR-Gestalten auf der Hauptbrücke in Graz. Dazwischen: eine kopflose Radfahrer-Puppe und Bildschirme, die den Werbespot herzeigen.

Mehr als tausend Unfälle aufgrund von Ablenkung in der Steiermark – Kampagne gegen „Kopflose“...

Ein kurzer Blick aufs Handy kann über Leben und Tod entscheiden. Ablenkung ist nach wie vor die häufigste Unfallursache im Straßenverkehr – mehr als...

Täglich 44 Verletzte bei der Gartenarbeit: KFV klärt über typische Unfallmuster auf

Jedes Jahr werden im Schnitt rund 16.200 Personen infolge eines Gartenunfalls im Krankenhaus behandelt – das sind etwa 44 Menschen täglich. Die meisten Verletzungen...
Ein Motorradfahrer seitlich, der gerade eine Kreuzung überquert. Er ist in Bewegung, das Bild ist verschwommen.

ÖAMTC-Studie zeigt: Geschwindigkeit von Motorrädern wird vor Kreuzungen massiv unterschätzt

Fehleinschätzungen vor Kreuzungsmanövern erhöhen Unfallrisiko erheblich Wien, 10.04.2025. Viele Verkehrsteilnehmer*innen unterschätzen die Geschwindigkeit von Fahrzeugen, die sich Kreuzungen nähern – insbesondere jene von Motorrädern. Das...

Unfallbilanz 2024 – Anstieg um 3 Prozent auf 804.500 Verletzte: 2,74 Milliarden Euro Behandlungskosten

Bei allen Unfallarten sind 2024 in Österreich 804.500 Personen mit Wohnsitz in Österreich so schwer verletzt worden, dass sie in einem Spital behandelt werden...
00:00
00:00