Smarte Assistenz im Auto: Neuland oder Everybody‘s Darling?
Fahrerassistenzsysteme im Pkw: unbekannte Wesen oder Technik, die begeistert? Das KFV nahm Wissen und Einstellung der österreichischen Bevölkerung in einer aktuellen Umfrage erneut unter...
SICHERE ZUKUNFT MIT KI UND ROBOTIK? – Ein Stimmungsbild der Österreichischen Bevölkerung
Eine Zukunft mit digitalen Klonen, autonomen Robotern und Künstlicher Intelligenz (KI) ist für die einen eine hoffnungsvolle Vorstellung, für andere ein purer Alptraum. Klar...
KFV Studie: Risikobewusstsein in Krisenzeiten 2022
Seit mehr als zwei Jahren leben die Menschen in Österreich mit der COVID-19-Pandemie und deren Folgen und Maßnahmen. Neben den gesundheitlichen Konsequenzen von COVID-19...
Forschungsprojekt SABRINA – Ergebnisse der Befahrungen von EuroVelo-Routen
Forschungsprojekt SABRINA - Safer Bicycle Routes in the Danube Area
Das Forschungsprojekt SABRINA hat zum Ziel, Europäische Fernradwege hinsichtlich ihrer Risiken für Radfahrende zu analysieren,...
KFV Experiment: Essigsäure vs. Bauklotz: 4 von 10 Kindern entscheiden sich im Anlassfall für...
Es ist der Alptraum aller Eltern: Das eigene Kind muss wegen einer Vergiftung durch Haushaltschemikalien, Medikamente oder gar Knopfbatterien ins Krankenhaus. Aber passieren derartige...
Senioren – Opfer der Zukunft
Eine Studie des KFV beleuchtet die verschiedenen Kriminalitätsentwicklungen, die in den kommenden Jahren und Jahrzehnten großen Einfluss auf unsere Gesellschaft und unser Eigentum haben...
Notbremsassistenten im Test: Mehr Schutz für Ungeschützte?
Ausgereift oder ausbaufähig? Wie zuverlässig schützen moderne Notbremsassistenzsysteme vulnerable Verkehrsteilnehmer*innen? Ein KFV-BFU-Forschungsprojekt nimmt den State-of-the-Art dieser technologischen Lebensretter in mehr als 200 Versuchen unter...
Hitze: Mit der Temperatur steigt auch die Unfallgefahr
Hitze macht müde, erhöht das Aggressivitätslevel und sorgt für Unkonzentriertheit. Das Risiko für Unfälle nimmt zu. Angesichts des Klimawandels wird Hitze in den kommenden Jahren...
Regenerative Medizin in der Unfallbehandlung? Hoffnungsträger des 21. Jahrhunderts
Verbände, die die Wundheilung anzeigen, 3D-Drucker, die Knochen „nachbauen“, Hautersatz dank Know-how aus der Automobilindustrie: Die Forschung in der regenerativen Medizin setzt auf Interdisziplinarität....
SABRINA-Projekt: Sicherheitsbefahrung von EuroVelo Routen in Österreich
Das Projekt SABRINA setzt auf einen umfassenden Ansatz zur Sicherheitsbewertung und Verbesserung der Infrastruktur für Radfahrende mit besonderem Fokus auf das Europäische Radrouten-Netz EuroVelo....