e-Walk – Erfassung von Wirkungspotenzialen der Alltagsnutzung von elektrischen Kleinstfahrzeugen für FußgängerInnen
Ausgangssituation und Motivation
Regelmäßig dringen neue Trendgeräte auf den Markt, welche vom Handel unterschiedlich forciert und beworben werden. Einzelne Geräte werden von KonsumentInnen stark angenommen,...
POSETIV – S-Pedelecs im Berufsverkehr
Projektziel
Im Rahmen des Projekts POSETIV wird in einem groß angelegten Flottenversuch untersucht, welche Maßnahmen getroffen werden müssen, um das Potenzial von
S-Pedelecs zur Verkehrsverlagerung vom...
WheelSim VR – E-Rollstuhlsimulator zum Erlernen der Steuerung und Verbesserung der Fahrsicherheit mittels VR...
Für Menschen, die entweder von Geburt an oder durch eine erworbene Behinderung in ihrer Mobilität auf einen E-Rollstuhl angewiesen sind, ist eine kompetente Handhabung...
RADAR
Das Projekt RADAR (Risikobewertung des Straßennetzes im Donauraum), gefördert im INTERREG - Danube Transnational Programm, führt transnationale Lehr- und Kooperationsaktivitäten auf verschiedenen Ebenen durch,...
Connecting Austria
Das dreijährige Leitprojekt Connecting Austria (bmvit/Innovationssektion) forscht zum Thema teilautomatisierter LKW-Platoon unter besonderer Berücksichtigung der Infrastruktur- und Gesamtverkehrsperspektive. Welche Voraussetzungen braucht es für die...
Safety Cube
Safety Causation, Benefits and Efficiency
Steckbrief
Förderstelle
EU Kommission / INEA (Innovation and Networks Executive Agency)
Projektdauer
2015-2018
Koordinator
Transport Safety Research, Loughborough University (LOUGH)
Partner
NTUA, BRSI, SWOV, KFV, IFSTTAR, CHALMERS, Institute...
TraSaCu
Traffic Safety Cultures and the Safe Systems Approach – Towards a Cultural Change Research and Innovation Agenda for Road Safety
EU-Projekt im Rahmenprogramm Horizon 2020
Steckbrief
Förderprogramm
Horizon 2020, Marie...
ERSO+
Steckbrief
Förderstelle
EU Kommission / DG (Directorate General) for Mobility and Transport
Projektlaufzeit
2015-2017
Koordinator
Technische Universität Athen (NTUA)
Partner
KFV, European Union Road Federation (ERF)
Über ERSO+ (European Road Safety Observatory)
Das European...
Evaluierung der 3. Führerscheinrichtlinie
Steckbrief
Auftraggeber
EU-Kommission (DG MOVE)
Koordinator
Universität Hasselt (IMOB), Belgien
Konsortium
KFV (Österreich), NTUA (National Technical University of Athens, Griechenland), ETSC (Belgien) ÖSD (Österreichische Staatsdruckerei)
Projektdauer
11/2016 - 11/2017
Projektbeschreibung
Seit 19.1.2013 sind die...
Role Model
Verkehrsunfallreduktion durch Vorbildwirkung und rücksichtsvolles Fahrverhalten. Kinder lernen Verhaltensweisen im Straßenverkehr u.a. durch Beobachtung und Nachahmung der Eltern und anderer erwachsenen Personen. Das Projekt „Role...