• Das KFV
    • Historisches
    • 60 Jahre KFV
    • Tätigkeitsbericht & Safety News
    • Downloads
  • Ratgeber
  • Presse
  • Forschungszentrum
    • Verkehrssicherheit
    • Sport und Freizeitsicherheit
    • Eigentumsschutz
  • Bildung & Training
    • Ausbildungsmaterialien
    • Fachtrainings & Serviceleistungen
    • Tools & Tests
  • Karriere
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Forgot your password? Get help
Datenschutzerklärung (EU)
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
KFV KFV – Kuratorium für Verkehrssicherheit
KFV
  • Das KFV
    • Historisches
    • 60 Jahre KFV
    • Tätigkeitsbericht & Safety News
    • Downloads
  • Ratgeber
  • Presse
  • Forschungszentrum
    • Verkehrssicherheit
    • Sport und Freizeitsicherheit
    • Eigentumsschutz
  • Bildung & Training
    • Ausbildungsmaterialien
    • Fachtrainings & Serviceleistungen
    • Tools & Tests
  • Karriere
Foto : KFV
  • Presseaussendungen

Kreuzungen sind Unfallhotspot für Motorradunfälle mit Unfallgegner

6. April 2018
301
Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Print
    Insbesondere im städtischen Bereich nimmt die Zahl der Motorradunfälle mit Unfallgegner zu. Die Ergebnisse mehrerer aktueller Studien des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) zeigen nun, unter welchen Bedingungen sich das Risiko eines Motorradunfalles mit Beteiligung anderer erhöht. Unfallhotspot Nummer 1 sind Kreuzungen.

    Wien, 6. April 2018. Im Jahr 2016 sind rund 4.200 Personen bei Motorradunfällen auf Österreichs Straßen verunglückt, im Jahr 2012 lag die Zahl der Verunglückten noch bei rund 3.800 Personen. Insbesondere im städtischen Bereich verunglücken immer mehr Motorradfahrer aufgrund von Unfällen mit Unfallgegnern – besonders häufig sind Unfälle mit Pkw-Lenkern. Das KFV hat nun anhand von Unfalltiefenanalysen festgestellt, dass derartige Unfälle häufig auf Vorrangverletzungen und Unachtsamkeit zurückzuführen sind. Hauptunfallverursacher ist meist nicht der Motorradlenker selbst, sondern der Pkw-Lenker. „Eine der zentralen Problematiken: Motorräder werden aufgrund ihrer schmalen Silhouette immer wieder von größeren Kfz verdeckt. Hinzu kommt, dass sie im Straßenverkehr in der Regel seltener anzutreffen sind als andere Fahrzeuge. Dies führt dazu, dass Pkw-Lenker und andere Verkehrsteilnehmer nicht mit Motorrädern rechnen und sie nicht oder zu spät wahrnehmen“, erklärt Dipl.-Ing. Klaus Robatsch, Leiter des Bereichs Verkehrssicherheit im KFV. Besonders häufig ereignen sich Motorradunfälle mit Beteiligung anderer an Kreuzungen, die eine hohe Komplexität und Unübersichtlichkeit aufweisen. In der Regel verfügen derartige unfallträchtige Kreuzungen über mehrere (schmale) Fahrstreifen, eine große Zahl an Abbiegerelationen, hohe Verkehrsstärken, beengte Platzverhältnisse sowie zahlreiche Fahrbahnmarkierungen und Verkehrszeichen.

    Simulatorstudie zeigt Verhaltensunterschiede zwischen Pkw-Lenkern mit und ohne Motorrad-Führerschein

    Im Rahmen der umfassenden Analysen von Motorradunfällen mit Unfallgegner hat das KFV in Form einer Simulatorstudie zusätzlich untersucht, inwieweit sich Verhaltensunterschiede zwischen Pkw-Lenkern, welche ausschließlich über einen B-Führerschein verfügen, und jenen Lenkern, die auch aktive Motorradlenker sind, erkennen lassen. Dabei zeigte sich, dass Lenker, die sowohl den A- als auch den B-Führerschein besitzen, tendenziell häufiger und länger auf andere Verkehrsteilnehmer achteten, während Pkw-Fahrer ohne Lenkberichtung der Klasse A längere Zeit auf den Tacho sahen. Zudem wurde deutlich, dass Lenker mit Pkw- und Motorrad-Führerschein im Straßenverkehr ein breiteres vertikales Sichtfeld nutzen. „Die Ergebnisse unserer Untersuchungen zeigen, wie wichtig es ist, angehenden Motorrad- und Pkw-Lenkern umfassendes Gefahrenbewusstsein zu vermitteln. Zusätzlich gilt es regelmäßige Road Safety Inspections (RSI) durchzuführen, um so Gefahren zu identifizieren und entschärfen zu können. Die Verbesserung der Sichtbarkeit von Motorrädern und -lenkern und der vermehrte Einsatz von Fahrassistenzsystemen tragen ebenso zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit bei“, betont Robatsch.

    KFV_PA Motorrad_Kreuzungen sind Unfallhotspot für Motorradunfälle mit Unfallgegner

    Vorheriger ArtikelGefährlicher Frühjahrsputz: Bis Ende Mai rund 4.000 Verletzte erwartet
    Nächster ArtikelLeichtes Spiel für Fahrraddiebe in Österreich
    Johanna

    Verwandte Artikel

    Presseaussendungen

    Besorgniserregende Entwicklung: Alkoholunfälle stark gestiegen

    Presseaussendungen

    Unfälle auf Platz 1 der höchsten Todesrisiken für Kinder und Jugendliche in der EU

    Presseaussendungen

    Kreisverkehr: Mehr als ein Drittel der Lenkenden blinkt nicht

    Presseaussendungen

    KFV Studie: Dehydrierung beim Bergsport ist stark unterschätztes Risiko

    Presseaussendungen

    KFV warnt: Diebstähle an Badestätten häufiger als man denkt

    Presseaussendungen

    Flutkatastrophen: Betroffene leiden oft langfristig unter gesundheitlichen Belastungen und finanziellen Problemen

    Events

    Es gibt derzeit keine bevorstehenden Veranstaltungen.

    This message is only visible to admins.
    Problem displaying Facebook posts.
    Click to show error
    Error: Server configuration issue
    KFV
    Über uns
    SAFETY FIRST!

    Kontaktieren Sie uns:
    E-Mail: kfv@kfv.at
    Telefon: +43 5 770 77 – 0
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Cookies
    • Haftungsausschluss
    • Karriere
    © Copyright KFV 2018
    0
    Diese Website verwendet Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere erleichtern Ihnen die Nutzung oder helfen uns, Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}
    WEITERE ARTIKEL

    Österreich – gut unterwegs? Verkehrssicherheitsreport 2018 zeigt Status quo auf unseren Straßen.

    News Verkehrssicherheit 22. November 2018

    HELMI-App für Kids als praktischer Reisebegleiter mit didaktischem Mehrwert

    Bildung & Training 26. Juli 2018

    Derzeit besonders erhöhtes Risiko für Fensterstürze von Kindern!

    Presseaussendungen 9. März 2018
    00:00
    00:00

    Bleib informiert

    Newsletter abonnieren und alle Infos erhalten, die dich direkt betreffen.