Mobilitätsminister Hanke startet Initiative für mehr Kindersicherheit im Straßenverkehr: „Kinder haben Recht auf sicheren Schulweg“

9

„Mein Schulweg“-Malaktion, neue Plattform verkehrssicherheit.gv.at und Vision Zero im Fokus des Mobilitätsministeriums

Wien, 12.08.2025 (OTS) – Mobilitätsminister Peter Hanke startete heute gemeinsam mit KFV-Direktor Christian Schimanofsky und der beliebten Verkehrssicherheitsfigur HELMI eine Initiative für die Kindersicherheit im Straßenverkehr. Die neue Plattform verkehrssicherheit.gv.at wird künftig gesammelt über alle Aktivitäten des Mobilitätsministeriums zur Verkehrssicherheit informieren. Mit der niederschwelligen Aktion „Mein Schulweg“ sollen Kinder animiert werden, sich kreativ mit Straßensicherheit auseinanderzusetzen.

Anlass für die Initiative ist der herannahende Schulstart. Gerade in diesem Zeitraum ist es von großer Bedeutung, Kinder bereits frühzeitig auf das Thema Verkehrssicherheit aufmerksam zu machen. Speziell Schulanfänger*innen, die sogenannten Taferlklassler, müssen für das richtige Verhalten im Straßenverkehr sensibilisiert und auf ihren Schulweg vorbereitet werden. Doch nicht nur sie sind gefordert: Auch alle anderen Verkehrsteilnehmer*innen sind zu Achtsamkeit aufgerufen – zu Schulbeginn und natürlich auch darüber hinaus. Mobilitätsminister Hanke ruft daher zu mehr Rücksichtnahme und gemeinsamen Maßnahmen auf – für eine sichere und kindgerechte Mobilität. Ziel bleibt die Vision Zero für tödlich verunglückte Kinder im Straßenverkehr.

Mobilitätsminister Peter Hanke: Jedes Kind hat das Recht auf einen sicheren Schulweg. Verkehrssicherheit kommt nicht von allein, sondern ist das Ergebnis bewusster Entscheidungen und gemeinsamer Anstrengungen. Mit unserer Vision Zero streben wir bis 2050 an, die Zahl der Verkehrstoten in Österreich auf null zu reduzieren. Dieses Ziel ist ambitioniert, muss jedoch Anhaltspunkt für all unsere Initiativen im Bereich der Verkehrssicherheit sein.

HELMI mit Mobilitätsminister Peter Hanke in der Vorhalle des BMIMI.
HELMI mit Mobilitätsminister Peter Hanke © KFV / Feymann

Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt das Mobilitätsministerium ambitioniert das Zwischenziel, die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten bis 2030 zu halbieren. Hierfür wurden seitens Mobilitätsminister Peter Hanke bereits mehrere Initiativen gesetzt. So wird beispielsweise ein Verbot von E-Mopeds auf Radwegen sowie eine Helmpflicht für E-Mopeds, E-Scooter und E-Bikes vorbereitet. Künftig soll es klare rechtliche Rahmenbedingungen für die Benützung von E-Mopeds geben, dazu gehören auch Ausbildungserfordernisse und entsprechende Zulassungen. Das Regierungsprogramm sieht darüber hinaus vor, Initiativen zur Verkehrserziehung stärker in den Schulunterricht zu integrieren, um Kinder besser auf die sichere Teilnahme am Straßenverkehr vorzubereiten.

Plattform verkehrssicherheit.gv.at und Malaktion „Mein Schulweg“ starten
Ein besonderer Meilenstein ist die heute gestartete Plattform verkehrssicherheit.gv.at, die als zentrale Informationsdrehscheibe für aktuelle Maßnahmen, Tipps und Aktionen rund um die Verkehrssicherheit dient.
Zum Schulbeginn am 1.9.2025 startet das Mobilitätsministerium außerdem die Aktion „Mein Schulweg“ – ein bundesweiter Malbewerb für Kinder, bei dem Zeichnungen zum eigenen Schulweg eingereicht werden können. Die Teilnahme ist bis 30. September 2025 per E-Mail an meinschulweg@bmimi.gv.at möglich. Unter allen Einsendungen werden zehn Plüsch-HELMIs sowie Reflektorbärchen verlost, einige Kunstwerke werden in einer Online-Bilder-Galerie „Mein Schulweg“ veröffentlicht.

Mag. Christian Schimanofsky, Direktor des KFV: Wir alle gestalten mit unserem Handeln tagtäglich Verkehr und so auch Verkehrssicherheit. Jeder einzelne Einsatz bewirkt Großes. Es ist immer schwierig, Prävention – den nicht eingetretenen Unfall – greifbar zu machen. Aber wir sehen im Kuratorium für Verkehrssicherheit in unserer Arbeit tagtäglich, dass jede Schraube, die wir für mehr Sicherheit auf Österreichs Straßen drehen, Wirkung hat. Verkehrssicherheitsprogramme und Initiativen sind hier ein ganz wichtiger Hebel. Jedes Engagement für mehr Verkehrssicherheit in Österreich zählt!

Das Mobilitätsministerium appelliert an alle Verkehrsteilnehmer*innen, insbesondere mit Blick auf den Schulstart, verstärkt auf gegenseitige Rücksichtnahme und einen Perspektivenwechsel im Straßenverkehr zu achten.

Rückfragen & Kontakt
BM für Innovation, Mobilität und Infrastruktur
Jan Hofmann
Telefon: +43 1 71162-658114
E-Mail: jan.hofmann@bmimi.gv.at
Website: https://www.bmimi.gv.at