Youtube
  • Das KFV
    • Historisches
    • 60 Jahre KFV
    • Tätigkeitsbericht & Safety News
    • Downloads
  • Ratgeber
  • Presse
  • Forschungszentrum
    • Verkehrssicherheit
    • Sport und Freizeitsicherheit
    • Eigentumsschutz
  • Bildung & Training
    • Übungsunterlagen
    • Fachtrainings & Serviceleistungen
    • Tools & Tests
    • Aktionen
  • Karriere
  • Podcast
  • Kontakt
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Forgot your password? Get help
Datenschutzerklärung (EU)
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
KFV KFV – Kuratorium für Verkehrssicherheit
KFV
  • Das KFV
    • Historisches
    • 60 Jahre KFV
    • Tätigkeitsbericht & Safety News
    • Downloads
  • Ratgeber
  • Presse
  • Forschungszentrum
    • Verkehrssicherheit
    • Sport und Freizeitsicherheit
    • Eigentumsschutz
  • Bildung & Training
    • Übungsunterlagen
    • Fachtrainings & Serviceleistungen
    • Tools & Tests
    • Aktionen
  • Karriere
  • Podcast
  • Kontakt
Wandern ist beliebt bei Alt und Jung. Foto: KFV
  • Presseaussendungen
  • Forschungszentrum
  • Sport und Freizeitsicherheit News

Hochsaison für Wanderunfälle

3. August 2018
605
Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Print

    Naturerlebnis, Ruhe und Bewegung an frischer Höhenluft: Österreich bietet Wanderern und Bergsteigern endlose Möglichkeiten, eine beeindruckende Bergwelt zu erkunden. Wie eine aktuelle Erhebung des KFV zeigt, wird die Bedeutung einer guten Vorbereitung dabei jedoch oft unterschätzt – Unfälle sind die mögliche Folge.

    Wien, 03. August 2018. Wandern steht im „Land der Berge“ hoch im Kurs. 41 Prozent der Österreicher über 5 Jahren schnüren regelmäßig den Bergschuh und begeben sich auf Wanderung, 7 Prozent wollen hoch hinaus und sind als Bergsteiger abseits befestigter Pfade unterwegs. Kein Wunder: Das aktive Naturerlebnis auf Hügeln und Bergen trainiert den Körper und entspannt den Geist. Dennoch birgt die beliebte Outdoor-Aktivität neben zahlreichen positiven Effekten auch gesundheitliche Risiken. So verletzten sich rund 10.600 Personen im Jahr 2017 beim Wandern und Bergsteigen so schwer, dass sie im Spital behandelt werden mussten. 18 Prozent aller Unfälle ereigneten sich im August – dem unfallträchtigsten Monat für alle Wanderer und Bergsteiger.

    Knochenbrüche führen das Verletzungsranking an
    Rund neun von zehn Unfallopfern verletzen sich bei einem Sturz – meist rutschen die Wanderer auf nassem bzw. losem Untergrund aus oder stolpern. Die häufigsten Unfallarten sind Knochenbrüche (61%) gefolgt von Sehnen- und Muskelverletzungen (25%) sowie Prellungen (5%). „Nur selten ist heutzutage mangelhafte Ausrüstung die Unfallursache, meist sind es ganz banale Gründe wie Übermüdung, Erschöpfung und Überforderung, die zu Verletzungen führen“, erklärt Dipl.-Ing. Christian Kräutler, Leiter des Bereichs Haushalts-, Freizeit- und Sportsicherheit im KFV. Damit die Freude am Naturerlebnis Wandern nicht getrübt wird, sollten Einsteiger ebenso wie routinierte Wanderer auf eine gute Vorbereitung achten. Denn wiewohl Wandern sich positiv auf Lebensqualität und Gesundheit auswirkt – die damit verbundene körperliche Belastung kann mitunter eine große Herausforderung für ungeübte Personen darstellen. Ausdauer, Kondition und eine gute Planung sind daher wesentliche Voraussetzungen für ein gelungenes Wandervergnügen.

    Kondition und gute Planung: wichtig, aber oft unterschätzt
    Eine aktuelle Erhebung des KFV unter Wanderern und Bergsteigern in sieben Bundesländern zeigt jedoch, dass die Bedeutung einer guten Vorbereitung mehrheitlich unterschätzt wird. So hatte lediglich knapp ein Drittel (31%) aller Befragten im Vorfeld der Wandertour aktiv Kondition aufgebaut, weniger als ein Viertel (23%) hatte eine Pausenplanung durchgeführt. 70 Prozent der befragten Wanderer gaben an, keine Informationen über Streckenverlauf und geplante Rückkehr bei einer Vertrauensperson hinterlassen zu haben. Wiewohl 98 Prozent der Befragten ein Mobiltelefon bei sich hatten, hatte jeder 5. zum Zeitpunkt der Befragung keinen Empfang – wäre im Notfall also nicht ohne weiteres Imstande gewesen, über den Alpin-Notruf 140 Hilfe zu organisieren. „Moderne Kommunikationstechnik ersetzt daher in keinem Fall die Kenntnis des alpinen Notsignals“, so Kräutler.

    Tipps für ein sicheres Wandern

    • Ausdauer, Kraft und Gleichgewicht sind die Basis für ein gelungenes Wandervergnügen. Diese Fähigkeiten sollten bereits vor und nicht erst während der Bergtour trainiert werden.
    • Vor jeder Bergtour sollte die Verfassung und Bergerfahrung aller Teilnehmer – insbesondere teilnehmender Kinder – realistisch eingeschätzt werden. Danach richten sich die Länge und der Schwierigkeitsgrad der Tour.
    • Im Vorfeld möglichst detaillierte Informationen über die geplante Tour sammeln – sei es aus Karten, Tourenführer oder Tourenberichten im Internet. Vor der Tour die aktuelle Wetterprognose einholen und die tagesaktuelle Entwicklung laufend beobachten.
    • Möglichst nicht alleine auf Tour gehen. Ein Angehöriger oder eine Vertrauensperson sollten über den voraussichtlichen Verlauf und die Dauer der Tour informiert sein.
    • Besondere Vorsicht sollte man im freien Gelände und abseits der gekennzeichneten Wege walten lassen – hier passiert der Großteil der Unfälle.
    • Ausrutschen ist eine besonders häufige Unfallursache. Insbesondere beim Abstieg kleine, kontrollierte Schritte machen.
    • Im Notfall den Alpin-Notruf 140 oder die Euro-Notrufnummer 112 wählen. Unfallgeschehen und -ort möglichst genau schildern. Ruhe bewahren, den Anweisungen folgen und am Unfallort warten, bis Hilfe eintrifft.
    • Wenn Sie keinen Empfang haben und der Notruf nicht verbunden wurde: Handy aus- und wieder einschalten. Statt dem PIN-Code die Nummer 112 eingeben. Das Mobiltelefon sucht automatisch das Mobilfunknetz mit dem besten Empfang und stellt die Verbindung zur nächsten Sicherheitszentrale her.
    • Nicht das gesamte alpine Gelände ist durch Mobilfunknetze abgedeckt – und auch der Handyakku kann im Bedarfsfall leer sein: Es empfiehlt sich daher, stets auch eine Triller- oder Signalpfeife und optische Signalmittel mitzuführen, um im Notfall auf sich aufmerksam machen zu können. Das alpine Notsignal besteht aus optischen und/oder akustischen Signalen beliebiger Art, welche in regelmäßigen Abständen sechs Mal in der Minute abgesetzt werden. Es wird nach einer Minute Pause in gleicher Folge wiederholt. Retter reagieren mit dem Antwortsignal – drei Zeichen pro Minute. Auch wenn Sie Antwort erhalten – stoppen Sie das Notsignal nicht, bis die Retter Ihren tatsächlichen Aufenthaltsort kennen.

    Bildrechte: KFV

    PDF Download

    • Schlagworte
    • 2018
    Vorheriger ArtikelIn den Sommermonaten knapp 1.000 Alkoholunfälle im Straßenverkehr
    Nächster ArtikelWLAN: KFV Untersuchung zeigt Nutzer sind sich Risiken oft nicht bewusst.
    Johanna

    Verwandte Artikel

    Ein Junge (ca.10-12 Jahre) mit Taucherflossen und vermutlich Schwimmbrille sitzt am Beckenrand. Das Bild ist in Vogelperspektive aufgenommen.
    Presseaussendungen

    Schwimmkompetenzen in Österreich weiterhin defizitär – Verschlechterung insbesondere bei Jugendlichen

    Eigentumsschutz News

    Praxisnahe Tipps für ein sicheres Grillvergnügen

    Die Füße einer Person in gelben Gummistiefeln ist zu sehen, die durch Wasser watet. Daneben das Warnschild "Hochwasser - ich schütze mich"
    News

    Kampagne „Hochwasser – ich schütze mich!“ in ganz Österreich

    Presseaussendungen

    Täglich 44 Verletzte bei der Gartenarbeit: KFV klärt über typische Unfallmuster auf

    Ein Motorradfahrer seitlich, der gerade eine Kreuzung überquert. Er ist in Bewegung, das Bild ist verschwommen.
    Presseaussendungen

    ÖAMTC-Studie zeigt: Geschwindigkeit von Motorrädern wird vor Kreuzungen massiv unterschätzt

    KFV

    Unfallbilanz 2024 – Anstieg um 3 Prozent auf 804.500 Verletzte: 2,74 Milliarden Euro Behandlungskosten

    Events

    1. Katastrophenforschung trifft Einsatzpraxis – Drohnen und Robotik im Fokus

      18. September 2025 - 20. September 2025
    2. 18. ZVR-Verkehrsrechtstag

      2. Oktober 2025 @ 09:15 - 16:30

    Alle Veranstaltungen anzeigen

    Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
    This message is only visible to admins.
    Problem displaying Facebook posts.
    Error: Server configuration issue
    KFV Berufundfamilie 2025 Logo

    SAFETY FIRST!

    Kontaktieren Sie uns:

    E-Mail Formular
    Telefon: +43 5 770 77 – 0

    © Copyright KFV 2025

    Kontakt
    Datenschutz
    Impressum
    Kinderschutzkonzept
    WEITERE ARTIKEL

    Alexa, bist du gefährlich?

    Eigentumsschutz News 15. November 2018

    20 Sekunden … und der Christbaum brennt!

    Presseaussendungen 15. Dezember 2017

    Einbruch aus Täterperspektive: „Wenn dort eine Alarmanlage war, sind wir nicht reingegangen“

    Presseaussendungen 22. November 2017
    00:00
    00:00