ORF KIDS barrierefrei: „HELMI“ zum „Tag des weißen Stocks“ neu mit Audiodeskription

10

12 Folgen für blinde und sehbeeinträchtigte Kinder in ORF 1 und auf ORF KIDS

Wien (OTS) – Der ORF und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) setzen sich gemeinsam dafür ein, dass so viele Kinder wie möglich sicher und selbstständig aufwachsen können. Nach barrierefreien „HELMI“-TV Folgen für gehörlose und hörbeeinträchtige Kinder folgen nun erstmals Episoden mit Audiodeskription im Zweikanalton für blinde und sehbeeinträchtigte Kinder mit dem Ziel, mehr Selbstständigkeit und Sicherheit für alle Kinder – in jedem Lebensbereich – zu ermöglichen.

Eine neue Folge von „Helmi-Kinder-Verkehrs-Club“ mit Audiodeskription steht unter dem Titel „Helfen statt hindern“ am Samstag, dem 11. Oktober 2025, um 7.55 Uhr auf dem Programm von ORF 1 und ORF ON. Immer samstags gibt es eine weitere Folge mit Audiodeskription (zu hören auf der Tonspur zwei) in ORF 1, die auch anschließend auf ORF KIDS unter kids.ORF.at und in der KIDS APP abrufbar ist.

Mag. Christian Schimanofsky, Direktor der Präventionsinstitution KFV: „Sicherheit darf kein Privileg sein – sie muss für alle Kinder zugänglich sein. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, barrierefreie Inhalte mit ‚HELMI‘ zu schaffen, die nun auch blinde und sehbeeinträchtigte Kinder erreichen und stärken.“

Sicherheits-Maskottchen HELMI und Co-Pilot und Hund Sokrates lachen in die Kamera. HELMI hat einen Arm hochgestreckt.
© KFV

Robert Ziegler, Leiter der Abteilung Barrierefreiheit und Inklusion im ORF: „Der ORF hat sich in engem Austausch mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit gerne der besonderen Herausforderung gestellt, Audiodeskription für Kinder verständlich zu gestalten. Wir möchten damit einen wichtigen Beitrag für barrierefreie Information über Sicherheit im Straßenverkehr leisten.“

Mehr zum Inhalt von „Helmi-Kinder-Verkehrs-Club: Helfen statt hindern“ (11. Oktober, 7.55 Uhr, ORF 1, 15. Oktober auf ORF KIDS im Stream und on demand)

Sokrates ist verkühlt und hat Schnupfen, er kann nichts schmecken und nichts riechen. Irrtümlich isst er die Verpackung statt der Kekse, die HELMI ihm gebracht hat. Der Geruchssinn ist bei Hunden nun einmal der am stärksten ausgeprägte Sinn. Aber Sokrates‘ „Nasenblindheit“ wird bald ein Ende haben, während viele mit der lebenslangen Abwesenheit eines ihrer Sinne leben müssen – ohne Sehsinn zum Beispiel. Sokrates‘ Freund Lorenz ist stark sehbehindert und nimmt alle Hilfen, die es im Straßenverkehr für blinde Menschen gibt, in Anspruch. Lorenz ist schon ein richtiger Profi im Alltag und Straßenverkehr und schafft das schon sehr gut alleine.

Rückfragehinweis:
ORF-Pressestelle
https://presse.ORF.at