D-A-CH-Fachtagung Sport 2025 in Luzern: 3 Länder & ein Ziel – Verbesserung der Sportunfallprävention

9

Am 11. und 12. September 2025 fand in Luzern (Schweiz) die jährliche D-A-CH-Tagung zum Thema Sportsicherheit statt. Austragungsort war in diesem Jahr die Schweiz, entsprechend der rotierenden Abfolge der Gastgeberländer.

Im Mittelpunkt des Netzwerktreffens standen aktuelle Präventionskampagnen und innovative Ansätze zur Unfallverhütung im Sport. Vertreter*innen führender Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, darunter das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV), die bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU), die Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva), die Stiftung Sicherheit im Sport (SSiS) sowie der Verein Sicheres Vorarlberg, stellten ihre aktuellen Kampagnen, Forschungsprojekte und Präventionsmaßnahmen vor.

Die Suva präsentierte ihre neue Velo-Kampagne, die eine begleitende App („Cycle Track“) umfasst. Im Anschluss stellte das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) seine Kampagne „KOPFLOS“ vor, die mit drei aufmerksamkeitsstarken Spots großen Zuspruch erhielt und von den Fachteilnehmenden als Best-Practice-Beispiel für gelungene Präventionskommunikation gewertet wurde. Ein inhaltlicher Schwerpunkt wurde auf die Unfallursache „Ablenkung“ gelegt. Es wurde aufgezeigt, dass im Sport rund jeder achte Unfall auf Ablenkung zurückzuführen ist. Da diese Kategorie bisher weder in Deutschland noch in der Schweiz systematisch erfasst wird, stellte dieser Input einen bedeutenden Impuls für die Weiterentwicklung der Datenerhebung dar. Ergänzend präsentierte das KFV die aktuelle Studie zur Schmerzmitteleinnahme im Sport sowie ein Kooperationsprojekt mit dem Vorarlberger Fußballverband. Letzteres zielt auf die Prävention des sogenannten „Second Impact Syndrome“ ab, indem eine App durch Red-Flag-Fragen eine Gehirnerschütterung am Spielfeldrand identifiziert, Spieler*innen im Zweifelsfall aus dem Spiel nimmt und zugleich den strukturierten Verlauf des „Return-to-Play-Protokolls“ dokumentiert.

Darüber hinaus wurde bekanntgegeben, dass die Stiftung Sicherheit im Sport (SSIS) im Herbst 2026 den ersten Deutschen Kongress zur Sportunfallprävention veranstalten und ergänzend einen öffentlichen Aktionstag vor dem Bundestag durchführen wird.

Das Netzwerktreffen bot erneut die Gelegenheit, länderübergreifende Erfahrungen auszutauschen, gemeinsame Projekte zu initiieren und zukünftige Kooperationen zu vertiefen. Als nächster Veranstaltungsort wurde Wien im September 2026 festgelegt, womit die Tagung in die österreichische Bundeshauptstadt zurückkehrt.