Youtube
  • Das KFV
    • Historisches
    • 60 Jahre KFV
    • Tätigkeitsbericht & Safety News
    • Downloads
  • Ratgeber
  • Presse
  • Forschungszentrum
    • Verkehrssicherheit
    • Sport und Freizeitsicherheit
    • Eigentumsschutz
  • Bildung & Training
    • Übungsunterlagen
    • Fachtrainings & Serviceleistungen
    • Tools & Tests
    • Aktionen
  • Karriere
  • Podcast
  • Kontakt
Suche
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Forgot your password? Get help
Datenschutzerklärung (EU)
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
KFV KFV – Kuratorium für Verkehrssicherheit
KFV
  • Das KFV
    • Historisches
    • 60 Jahre KFV
    • Tätigkeitsbericht & Safety News
    • Downloads
  • Ratgeber
  • Presse
  • Forschungszentrum
    • Verkehrssicherheit
    • Sport und Freizeitsicherheit
    • Eigentumsschutz
  • Bildung & Training
    • Übungsunterlagen
    • Fachtrainings & Serviceleistungen
    • Tools & Tests
    • Aktionen
  • Karriere
  • Podcast
  • Kontakt
Foto : KFV
  • Presseaussendungen

Kreuzungen sind Unfallhotspot für Motorradunfälle mit Unfallgegner

6. April 2018
475
Facebook
Twitter
WhatsApp
Email
Print
    Insbesondere im städtischen Bereich nimmt die Zahl der Motorradunfälle mit Unfallgegner zu. Die Ergebnisse mehrerer aktueller Studien des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) zeigen nun, unter welchen Bedingungen sich das Risiko eines Motorradunfalles mit Beteiligung anderer erhöht. Unfallhotspot Nummer 1 sind Kreuzungen.

    Wien, 6. April 2018. Im Jahr 2016 sind rund 4.200 Personen bei Motorradunfällen auf Österreichs Straßen verunglückt, im Jahr 2012 lag die Zahl der Verunglückten noch bei rund 3.800 Personen. Insbesondere im städtischen Bereich verunglücken immer mehr Motorradfahrer aufgrund von Unfällen mit Unfallgegnern – besonders häufig sind Unfälle mit Pkw-Lenkern. Das KFV hat nun anhand von Unfalltiefenanalysen festgestellt, dass derartige Unfälle häufig auf Vorrangverletzungen und Unachtsamkeit zurückzuführen sind. Hauptunfallverursacher ist meist nicht der Motorradlenker selbst, sondern der Pkw-Lenker. „Eine der zentralen Problematiken: Motorräder werden aufgrund ihrer schmalen Silhouette immer wieder von größeren Kfz verdeckt. Hinzu kommt, dass sie im Straßenverkehr in der Regel seltener anzutreffen sind als andere Fahrzeuge. Dies führt dazu, dass Pkw-Lenker und andere Verkehrsteilnehmer nicht mit Motorrädern rechnen und sie nicht oder zu spät wahrnehmen“, erklärt Dipl.-Ing. Klaus Robatsch, Leiter des Bereichs Verkehrssicherheit im KFV. Besonders häufig ereignen sich Motorradunfälle mit Beteiligung anderer an Kreuzungen, die eine hohe Komplexität und Unübersichtlichkeit aufweisen. In der Regel verfügen derartige unfallträchtige Kreuzungen über mehrere (schmale) Fahrstreifen, eine große Zahl an Abbiegerelationen, hohe Verkehrsstärken, beengte Platzverhältnisse sowie zahlreiche Fahrbahnmarkierungen und Verkehrszeichen.

    Simulatorstudie zeigt Verhaltensunterschiede zwischen Pkw-Lenkern mit und ohne Motorrad-Führerschein

    Im Rahmen der umfassenden Analysen von Motorradunfällen mit Unfallgegner hat das KFV in Form einer Simulatorstudie zusätzlich untersucht, inwieweit sich Verhaltensunterschiede zwischen Pkw-Lenkern, welche ausschließlich über einen B-Führerschein verfügen, und jenen Lenkern, die auch aktive Motorradlenker sind, erkennen lassen. Dabei zeigte sich, dass Lenker, die sowohl den A- als auch den B-Führerschein besitzen, tendenziell häufiger und länger auf andere Verkehrsteilnehmer achteten, während Pkw-Fahrer ohne Lenkberichtung der Klasse A längere Zeit auf den Tacho sahen. Zudem wurde deutlich, dass Lenker mit Pkw- und Motorrad-Führerschein im Straßenverkehr ein breiteres vertikales Sichtfeld nutzen. „Die Ergebnisse unserer Untersuchungen zeigen, wie wichtig es ist, angehenden Motorrad- und Pkw-Lenkern umfassendes Gefahrenbewusstsein zu vermitteln. Zusätzlich gilt es regelmäßige Road Safety Inspections (RSI) durchzuführen, um so Gefahren zu identifizieren und entschärfen zu können. Die Verbesserung der Sichtbarkeit von Motorrädern und -lenkern und der vermehrte Einsatz von Fahrassistenzsystemen tragen ebenso zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit bei“, betont Robatsch.

    KFV_PA Motorrad_Kreuzungen sind Unfallhotspot für Motorradunfälle mit Unfallgegner

    Vorheriger ArtikelGefährlicher Frühjahrsputz: Bis Ende Mai rund 4.000 Verletzte erwartet
    Nächster ArtikelLeichtes Spiel für Fahrraddiebe in Österreich
    Johanna

    Verwandte Artikel

    News

    Über 60 Jahre Schulwegsicherung: AUVA, BMI und KFV holen Schülerlots*innen vor den Vorhang und launchen Infoplattform schulwegsicherung.at

    News Verkehrssicherheit

    Verkehrsunfälle mit Pferden, Einrädern & Co: Wie viele Unfälle und welche Präventivmaßnahmen gibt es?

    Doris Wendler, Präsidentin des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit), Mobilitätsminister Peter Hanke, Kult-Maskottchen HELMI, Christian Schimanofsky, Geschäftsführer des KFV und begeisterte Kinder freuen sich auf die Aktion und stehen vor dem Bundesministerium.
    Kindersicherheit News

    Mobilitätsminister Hanke startet Initiative für mehr Kindersicherheit im Straßenverkehr: „Kinder haben Recht auf sicheren Schulweg“

    E-bike
    News Verkehrssicherheit

    E-Bike-Unfälle: Fast 10.000 Verletzte im Spital behandelt

    Die blauen Flammen eines Gasherds in der Dunkelheit.
    Eigentumsschutz News

    KFV warnt vor Risiko-Kombination Gastherme, mobile Klimaanlage und Hitze

    Ein schwitzender Mann im Sportdress, der aus einer Flasche Wasser trinkt.
    Presseaussendungen

    Hitze ein noch stark unterschätztes Risiko im Sport in Österreich

    Events

    1. Katastrophenforschung trifft Einsatzpraxis – Drohnen und Robotik im Fokus

      18. September 2025 - 20. September 2025
    2. 18. ZVR-Verkehrsrechtstag

      2. Oktober 2025 @ 09:15 - 16:00

    Alle Veranstaltungen anzeigen

    Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
    This message is only visible to admins.
    Problem displaying Facebook posts.
    Error: Server configuration issue
    KFV Berufundfamilie 2025 Logo

    SAFETY FIRST!

    Kontaktieren Sie uns:

    E-Mail Formular
    Telefon: +43 5 770 77 – 0

    © Copyright KFV 2025

    Kontakt
    Datenschutz
    Impressum
    Kinderschutzkonzept
    WEITERE ARTIKEL

    Nimm dir Zeit für meine Sicherheit: Schülerinnen und Schüler der Bunten Schule in Währing...

    Presseaussendungen 11. Mai 2017

    2020: Wie die neue Drohnen-Verordnung den Luftraum verändern wird

    Presseaussendungen 19. November 2019

    Wird Blinken im Straßenverkehr einfach überbewertet?

    Ratgeber 1. März 2020
    00:00
    00:00